Maschinenbauunternehmen verkaufen: Probleme vermeiden und erfolgreich verĂ€ußern

Firmenverkauf-Beratung fĂŒr den technisch-orientierten Mittelstand

Seit 1983 zahlreiche Transaktionen begleitet & durchgefĂŒhrt

Mehr als 20 Fachpublikationen veröffentlicht

Es erfordert ein rechtes Maß an Expertise und FeingefĂŒhl, um ein Maschinenbauunternehmen zu verkaufen. Eine falsche Herangehensweise oder ein nicht richtig eingeschĂ€tztes Risiko gefĂ€hrden die Transaktion unnötig. Soll die VerĂ€ußerung des Betriebs zum vollen Erfolg werden, sind neben den WĂŒnschen und Vorstellungen des VerĂ€ußerers auch die marktlichen Gegebenheiten und zukĂŒnftigen Entwicklungen in der Branche zu beachten. 

Bereits seit ĂŒber 30 Jahren betreut die Sattler & Partner AG 
Unternehmer beim Verkauf von Maschinenbauunternehmen sowie bei TeilverkĂ€ufen des Betriebs. Reichlich arrivierte Transaktionen unterstreichen unseren Erfolg beim Unternehmensverkauf. Unser Expertenteam berĂ€t Sie kompetent in allen Fragen zur BetriebsĂŒbergabe unter BerĂŒcksichtigung Ihrer individuellen Anforderungen.

Maschinenbauunternehmen verkaufen

Weshalb Sattler & Partner der optimale Ansprechpartner fĂŒr M&A im Maschinenbau ist

FĂŒr einen erfolgreichen Verkauf ist ein fundiertes ProduktverstĂ€ndnis nötig:

Nur mit dem notwendigen technischen VerstĂ€ndnis fĂŒr das Angebot des Maschinenbauunternehmens, können die passenden KĂ€ufer identifiziert und angesprochen werden. Die Sattler & Partner AG ist tief in der Maschinenbaubranche verwurzelt und hat ein umfangreiches Branchennetzwerk.

Wir betreuen ĂŒberwiegend ingenieurtechnische Unternehmen:

Unsere M&A-Berater haben sich ĂŒber lange Jahre das erforderliche Know how angeeignet oder haben selber einen ingenieurstechnischen Hintergrund. Unser Fokus liegt seit Jahrzehnten auf Transaktionen mit ingenieurtechnischem Hintergrund.

Wir erzielen ĂŒberdurchschnittliche Ergebnisse fĂŒr Sie:

Sowohl die Quote unserer erfolgreichen Transaktionen, als auch ein Großteil der von uns realisierten Verkaufspreise sind ĂŒberdurchschnittlich. Maschinenbauunternehmer, die keine Risiken eingehen, sondern ihre Transaktion erfolgreich abschließen wollen, wenden sich an uns.

Typischer Ablauf beim Verkauf eines Maschinenbauunternehmens

Auch wenn sich jeder Betriebsverkauf individuell gestaltet, folgt der Ablauf einer gewissen Struktur. Die einzelnen Stadien einer Transaktion lassen sich wie folgt definieren:

Begutachtung der Ausgangslage im Maschinenbauunternehmen

Als Erstes erörtern wir Ihr Vorhaben und die Ausgangssituation im ErstgesprĂ€ch. Dazu sprechen wir ĂŒber die Grundlagen der Zusammenarbeit, Sie beschreiben Ihre Ziele und Absichten. Manchmal ist es ein Teilverkauf, in anderen FĂ€llen soll der gesamte Maschinenbaubetrieb verkauft werden. Die GeschĂ€ftsĂŒbergabe kann extern oder im familiĂ€ren Umfeld erfolgen. Wichtig sind uns aber auch Ihre persönlichen und wirtschaftlichen Zielvorstellungen sowie Gedanken zur Zukunft des Betriebs nach dem Verkauf.

UnternehmenseinschÀtzung mit probater Aufwertung

Sind alle Grundgedanken bekannt, wird nach dem bestmöglichen Lösungsansatz gesucht, wie Ihre Überlegungen praktikabel umsetzbar sind. Dazu wird das Maschinenbauunternehmen valutiert, also bewertet. Grundlage fĂŒr die Betriebsbewertung ist eine umfassende Unternehmensanalyse.

Prozess- und Betriebsoptimierung

LĂ€sst sich der Wert Ihrer Maschinenbaufirma steigern, koordinieren wir unsere Expertise fĂŒr ein optimales Aufwertungspotenzial. Es empfiehlt sich, noch vor dem Herantreten an Kaufinteressenten die Initiative in die Hand zu nehmen und kritische Bereiche entsprechend zu verbessern. Bei einem Betriebsverkauf an Familienmitglieder kann sich erfahrungsgemĂ€ĂŸ jedoch auch Zeit gelassen werden bis nach dem Verkauf.

Ausarbeitung der Details

Beim Deal Design geht es darum, die Transaktionsstruktur so zu gestalten, dass am Ende fĂŒr alle Seiten eine Win-win-Situation geschaffen ist. Lesen Sie mehr dazu, wie sich juristische Stellschrauben stellen oder steuerliche Vorteile erwirken lassen, wenn im Maschinenbau eine Nachfolge geregelt werden soll.

Das bringt ein idealer Unternehmensnachfolger / KĂ€ufer mit

Gerade in der Maschinenbaubranche ist es von essenzieller Bedeutung, einen passenden Nachfolger / KĂ€ufer zu finden, der das Unternehmen langfristig weiterfĂŒhren kann.Als Kernkompetenzen gelten:

  • Branchenkenntnisse im Maschinenbau, am besten in der betreffenden Nische
  • Erfahrung in der UnternehmensfĂŒhrung
  • Technischer Hintergrund oder technisches Know how 

FĂŒr eine erfolgreiche Übergabe des Maschinenbauunternehmens ist nicht zuletzt die Sympathie zwischen VerkĂ€ufer und Nachfolger / KĂ€ufer  ausschlaggebend. Nur wenn die BetriebsĂŒbergabe positiv vom VerkĂ€ufer begleitet wird, werden GeschĂ€ftspartner und Mitarbeitende dem Verkauf positiv gegenĂŒberstehen. Wir, als Ihre persönlichen Berater greifen auf unser umfassendes Netzwerk zurĂŒck, um den fĂŒr Ihr Unternehmen passenden Nachfolger / KĂ€ufer ausfindig zu machen.

Due Diligence

Ist ein Kaufinteressent gefunden und haben sich beide Seiten auf die Eckpunkte der Transaktion, u. a. den vorlĂ€ufigen Kaufpreis, in Form eines Letter of Intents geeinigt, folgt die Due Diligence-PrĂŒfung. Basierend auf einer umfangreichen Analyse und PrĂŒfung sĂ€mtlicher GeschĂ€ftsdaten erfolgt eine Entscheidung fĂŒr oder gegen die Fortsetzung der Verhandlungen.

RegelmĂ€ĂŸig werden in einer Due Diligence u. a. folgende Informationen erfragt:

  • Rechtliche Grundlagen: u. a. GrĂŒndungsdokumente, GesellschafterbeschlĂŒsse, Satzungen inkl. sĂ€mtlicher Änderungen
  • Finanzen: u. a. JahresabschlĂŒsse, akt. BWA, Steuerunterlagen, BetriebsprĂŒfungsberichte
  • Markt: u.a. VertrĂ€ge mit Kunden und Lieferanten, Wettbewerbsanalyse, Branchenentwicklung, Produktanalysen, F&E

Verhandlungsphase

Ist der Kaufinteressent nach seiner Due Diligence-PrĂŒfung ĂŒberzeugt und hĂ€lt an seinem Vorhaben und Kaufpreis fest, beginnen die Vertragsverhandlungen. Ihr persönlicher Berater von Sattler & Partner vertritt in den Vertragsverhandlungen Ihre Interessen und verhandelt den bestmöglichen Verkaufspreis und die bestmöglichen Verkaufskonditionen zu Ihren Gunsten aus. Spezialisierte RechtsanwĂ€lte arbeiten dann den Kaufvertrag im Detail aus.

Vertragsabschluss und UnternehmensĂŒbergabe an den Nachfolger / KĂ€ufer

Die BetriebsĂŒbergabe erfolgt nach Abschluss des Verkaufs der Maschinenbaufirma. Der Unternehmensnachfolger kann mit Ihnen eine begleitende Übergabe oder eine Übergangsphase fĂŒr  einen Know how-Transfer und guten Übergang vereinbaren.

Bewertungskriterien bei Maschinenbaubetrieben

Ein realitĂ€tsnaher Kaufpreis wird bei Maschinenbaufirmen anhand einer marktgerechten Unternehmensbewertung ermittelt. Betriebsinhaber, die noch nie eine Firma verkauft haben, tĂ€uschen sich manchmal in der Wertigkeit des Unternehmens und haben unrealistische Vorstellungen vom  Kaufpreis. Wir sind als starker Partner an Ihrer Seite stets bemĂŒht, den maximalen Gewinn fĂŒr Sie zu erwirken. Mit einer marktgerechten Unternehmensbewertung zeigen wir Ihnen in einem ersten Schritt auf, welchen Kaufpreis Sie mit Ihrem Unternehmen am Markt erzielen können. Die Bewertung erfolgt anhand einer Unternehmensanalyse, die folgende Bereiche umfasst:

Aktuelle Zahlen & JahresabschlĂŒsse

FĂŒr die EinschĂ€tzung des Maschinenbauunternehmens sind neben den JahresabschlĂŒssen der vergangenen drei bis fĂŒnf Jahre, die aktuellen betriebswirtschaftlichen Auswertungen (kurz: BWA) sowie eine Planung der nĂ€chsten GeschĂ€ftsjahre und die Steuerunterlagen der vergangenen drei GeschĂ€ftsjahre von Bedeutung.

Personal

Eine funktionierende zweite Ebene, langjĂ€hrig erfahrene Angestellte und im Maschinenbauunternehmen bereits gut eingearbeitete FachkrĂ€fte sind fĂŒr einen Nachfolger / KĂ€ufer eine gute Basis  fĂŒr das erfolgreiche WeiterfĂŒhren des ĂŒbernommenen Unternehmens.

Kundenstamm

Ein potenzieller Nachfolger wird sich eher fĂŒr eine GeschĂ€ftsĂŒbernahme entscheiden, wenn der Umsatz nicht von einem oder nur wenigen Kunden abhĂ€ngig ist und auch in den belieferten Branchen kein Klumpenrisiko vorherrscht.. Aktive Kunden ermöglichen eine vorausschauende Planbarkeit möglicher UmsĂ€tze und steigern den Verkaufswert jeder Maschinenbaufirma.. Um einen weiteren Zugriff auf Kunden durch den VerkĂ€ufer zu vermeiden, können der Nachfolger und VerkĂ€ufer ein regionales oder themenverwandtes TĂ€tigkeitsverbot fĂŒr den VerkĂ€ufer vereinbaren.

Besondere immaterielle Vermögenswerte

Neben den Bestandskunden gibt es noch weitere immaterielle Vermögenswerte, die fĂŒr einen KĂ€ufer von Interesse sind, wie angemeldete Patente auf Maschinen oder -teile, innovative Produktionsprozesse oder einen sicheren Auftragsbestand in der nahen Zukunft durch bereits abgeschlossene VertrĂ€ge.

Umsatz und Ertrag der Maschinenbaufirma

Wie hoch war der Umsatz der vergangenen drei Jahre, wie hoch der Ertrag? Wie gut konnte die Maschinenbaufirma Schwankungen im wirtschaftlichen Umfeld ausgleichen? Diese und weitere finanzielle Angaben zum Betrieb sind fĂŒr den KĂ€ufer von essentieller Bedeutung, um mögliche Gewinne und somit den Unternehmenswert zutreffend einschĂ€tzen zu können.

Bewertungsverfahren

Es existiert eine Vielzahl von Methoden zur Unternehmensbewertung, die teilweise erhebliche Unterschiede in den Ergebnissen aufweisen. In unserem Artikel „Methoden der Bewertung von Unternehmen“ erfahren Sie mehr darĂŒber, wie man Unternehmen bewertet.

Deal-Struktur

Die steuerliche und rechtliche Gestaltung der Transaktion bietet enormes Potenzial zur vorteilhaften Gestaltung der zu erwartenden Steuerbelastung und der vertraglichen Risiken.

Der Verkauf kann als Share Deal oder Asset Deal organisiert werden.

  • Share Deal: Der KĂ€ufer ĂŒbernimmt das Unternehmen, indem alle Anteile erwirbt.
  • Asset Deal: Der KĂ€ufer ĂŒbernimmt das Unternehmen, in dem er alle Vermögenswerte erwirbt.

Welche Transaktionsform besser geeignet ist, variiert je nach Ausgangslage des Unternehmens. In unserem Fachartikel zu diesem Thema können Sie sich detailliert informieren.

Steuerliche und rechtliche Aspekte

FĂŒr KĂ€ufer und VerkĂ€ufer gilt es, steuerliche und rechtliche Aspekte beim Firmenverkauf im Sinne der eigenen Interessen zu optimieren. Als VerkĂ€ufer möchten Sie insbesondere die Nachhaftung vermeiden.

  • §75 AO sagt, dass der KĂ€ufer fĂŒr alle betrieblichen Steuern haftet, auch wenn der Steueranspruch vor seiner Übernahme entstanden ist. Das gilt sowohl fĂŒr den Share Deal als auch den Asset Deal (§ 25 HGB).

Die persönliche Haftung, die bei gegeben UmstĂ€nden durchaus entstehen kann, sollte weitestgehend ausgeschlossen werden. Die Inanspruchnahme von auf M&A spezialisierten Steuer- und Rechtsexperten ist dabei unerlĂ€sslich. Wir arbeiten mit namhaften Experten aus diesem Bereich zusammen, die wir regelmĂ€ĂŸig bei Transaktionen hinzuziehen.

Mehr zu den rechtlichen und steuerlichen Aspekten erfahren Sie in unseren juristischen Fachartikeln:

Worauf es bei der Nachfolgersuche ankommt

Ein passender Nachfolger muss auf mehreren Ebenen zu Ihrem Unternehmen passen. Nicht nur die fachliche und unternehmerische Erfahrung ist entscheidend. Auch weiche Faktoren, wie etwa eine Anerkennung Ihrer Unternehmenswerte oder die Sympathie mit bestehenden Partnern und Mitarbeitern sind entscheidend. Alle Faktoren mĂŒssen passen, damit Sie Ihr Unternehmen mit gutem Gewissen ĂŒbergeben können.

Wir unterstĂŒtzen unsere Mandanten bei der Suche nach einem passenden Nachfolger. Unsere in zahlreichen Transaktionen gewonnene, langjĂ€hrige Erfahrung in der Branche und unser weitreichendes Netzwerk ermöglichen uns regelmĂ€ĂŸig die richtigen Nachfolger / KĂ€ufer zu finden.

Übergeben wir Ihr Unternehmen in die richtigen HĂ€nde

Der Verkauf Ihres Maschinenbauunternehmens sollte eine erfolgreiche unternehmerische Leistung sein, die sie lukrativ entlohnt und den Fortbestand Ihres Unternehmens zur Zufriedenheit aller sichert.

Ohne die richtige Hilfestellung ist das fĂŒr die meisten Unternehmer nur schwer zu bewerkstelligen.

Vertrauen Sie auf unsere Erfahrung. Wir haben bereits zahlreiche Transaktionen zur Zufriedenheit unserer Mandanten realisiert.

Wie können wir Sie unterstĂŒtzen?

Streben Sie einen Unternehmensverkauf oder eine M&A-Transaktion an? Sprechen wir unverbindlich ĂŒber Ihre PlĂ€ne.
Sharing is caring: