Die persönliche Erfahrung unserer Berater sowie eine Vielzahl von erfolgreich durchgeführten Unternehmenstransaktionen bilden die Grundlage für die Branchenfokussierung von Sattler & Partner.
Durch unser hohes Maß an technischer und kaufmännischer Kompetenz und unsere jahrelange Expertise im Beratungsgeschäft verstehen wir die Unternehmensprozesse unserer Mandanten und finden gemeinsam individuelle Lösungen für Ihren Erfolg.
Die Automobilindustrie ist eine Schlüsselindustrie – weltweit und natürlich auch in Deutschland. Der Umbruch zu regenerativen Antrieben, unklare Zukunftsaussichten und volatile Märkte führen zu einer Veränderung des für Jahrzehnte vorherrschenden Status quo. Mehr als jemals zuvor sucht diese Industrie nach Möglichkeiten, die Entwicklung von innovativen Produkten zu beschleunigen, kürzer werdende Produktlebenszyklen zu kompensieren, die Komplexität und die Kosten zu reduzieren und mit neuen Partnern auf weltweiter Basis zu kooperieren.
Diese Entwicklungen werden von Unternehmenskäufen und Unternehmensverkäufen, Zusammenschlüssen und Joint Ventures begleitet.

Eine stetig wachsende Bevölkerung und die zunehmende Urbanisierung sind der Puls für den Markt für Baudienstleistungen. Die Nachfrage nach moderner und bedarfsgerechter Infrastruktur und energieeffizienten Sanierungen und Gebäuden geht damit einher. Unternehmensverkäufe und -käufe von Bauunternehmen sowie Unternehmenszusammenschlüsse stehen in dieser Branche auf der Tagesordnung.

Nachhaltigkeit, Innovationen und Investitionen sind Wachstumstreiber für die chemische Industrie. Innovationen wirken global. Eine intelligente Chemie, z.B. in der Entwicklung neuer Materialien und Lösungen sind in fast allen Produkten und Prozessen zu finden. Neue Wettbewerber – insbesondere für Standardprodukte – entstehen international. Technologien wie Nanotechnologie und Biotechnologie zwingen zur ständigen Überarbeitung der Produktportfolios und führen zu einer Zunahme von Unternehmenstransaktionen.

Die Elektronikindustrie ist weiter auf Wachstumskurs. Treibende Trends, wie die Automatisierung und die Digitalisierung der Fertigung, zunehmende Anforderungen an Energieeffizienz, das Thema Elektromobilität, ein weiter ansteigender Bedarf an Infrastrukturausrüstungen sowie weitere Wachstumsfelder sorgen für anhaltende Wachstumsimpulse.
Dabei bieten sich auch immer wieder Chancen für Zusammenarbeit, Unternehmenskäufe und -verkäufe von Elektrotechnik-Unternehmen

Die Liberalisierung, Privatisierung und Internationalisierung der Energiewirtschaft stellt die gesamte Branche vor große Herausforderungen. Es geht darum, dass Kerngeschäfte effektiver und effizienter zu gestalten, andererseits aber auch innovativer zu sein als der Wettbewerb.
Erneuerbare Energien sind in den letzten Jahren der entscheidende energiewirtschaftliche Faktor geworden.
National und international bieten sich im Bereich Energie, grüner Energie und natürlicher Ressourcen sowohl für Investoren als auch für Investmentsuchende hervorragende M&A-Chancen.

Der Markt für die Ingenieurdienstleister ist komplex und vielschichtig, es gibt eine Vielzahl verschiedener Fachbereiche und Spezialisierungen. Trotz eines erheblichen Konzentrationsprozesses in der Branche gibt es nach wie vor viele mittelständische und kleine Ingenieurgesellschaften. Die Anforderungen bei Projektvergaben aus der Großindustrie und dem öffentlichen Bereich sind jedoch die letzten Jahre gewachsen. Hoch spezialisierte Nischenanbieter haben es hier zunehmend schwer. Der Trend durch organisches Wachstum aber auch durch Unternehmenszukäufe zu wachsen ist ungebrochen.

Die IT-/Media- und Telekommunikationsbranche zeigt sich mit hohen Wachstumsraten, einer enormen Zahl von Innovationen und neuen wachstumsstarken Unternehmen. Die Informations- und Kommunikationstechnologie verändern unsere Lebens- und Arbeitsweise grundlegend. Die Grenzen zwischen Telekommunikation, Informationstechnologie und Medien verschwimmen immer mehr. Alle Branchen und Märkte können von den Neuerungen profitieren und die Chancen der Digitalisierung zu ihrem Vorteil nutzen. Dabei bieten sich auch immer wieder Chancen für Zusammenarbeit, Unternehmenskäufe und -verkäufe.

Der Mittelstand der Luft- und Raumfahrttechnik profiliert sich national und im internationalen Wettbewerb über seine Innovationskraft in der Entwicklung umweltfreundlicher und kosteneffizienter Produkte.
In den vergangenen Jahren hat sich in der Luft- und Raumfahrtindustrie ein unerwartet starker Veränderungstrend eingesetzt, der die Unternehmen vor besondere Herausforderungen stellt. Neue Großprojekte dringen in bisher unerreichte Größenordnungen vor.
Diese strukturellen Veränderungen der Luft- und Raumfahrtindustrie führen zu Änderungen der Geschäftsmodelle der Unternehmen mit starken Auswirkungen auf das Ersatzteil- und das Wartungsgeschäft. Eine Strategieüberprüfung der (mittelständischen) Unternehmen wird daher notwendig.
Aviation-Unternehmen stehen im Fokus der Unternehmensaktivitäten von Sattler & Partner. Wir unterstützen und begleiten die Unternehmen mit strategischer Beratung bei ihren Innovationsprozessen, in der Finanzierung der mehrjährigen Projekte und deren Stabilisierung.

Im Zeitalter der Globalisierung der Märkte steht die Logistikbranche vor der Herausforderung weltweite Logistikketten durch Netzwerke aufzubauen. Steigende Energiekosten und der Klimawandel werden zusätzlichen Einfluss auf die Branche in den nächsten Jahren haben. Die notwendigen Erweiterungen in der Infrastruktur und durch neue Technologien führen zu vermehrten M&A-Aktivitäten wie u. a. zu Kooperationen und Übernahmen von Wettbewerbern und Unternehmen, die strategisch eine Ergänzung und Erweiterung des eigenen Leistungsspektrums darstellen.

Der Maschinen-, Anlagen- und Werkzeugbau bilden seit vielen Jahren das „Rückgrat“ der deutschen Industrie. Die Branche ist durch ihr internationales Geschäft ein Wachstumsmotor der deutschen Wirtschaft und lebt sehr stark von Innovationen.
Der globale Markt und die anhaltende Digitalisierung bringen für alle Unternehmen dieser Branche große Veränderungen mit sich.
Eine gute M&A-Strategie und Offenheit für Neues bilden die Grundlage sich im globalen Wettbewerb zu behaupten.

Die älter werdende Gesellschaft und ein steigendes Gesundheitsbewusstsein erhöhen die Nachfrage nach Innovationen aus der Medizintechnik. Die deutsche Medizintechnikindustrie als Hightech-Branche erwartet weiterhin ein gutes Wachstum. Auch die Ausrüster und Zulieferer der Medizintechnik werden davon profitieren.
Dies sind die besten Voraussetzungen für M&A-Aktivitäten für strategische Käufer und Verkäufer und Nischenanbieter.

Flexibilität ist das „Zauberwort“ in der Zeitarbeitsbranche. Die Spezialisierung der Branche nimmt in den letzten Jahren deutlich zu. Unternehmen investieren in spezielle Marktsegmente, wie den kaufmännischen oder technischen Bereich. Aber auch andere Themen, wie Health Care oder das Outsourcing von Human Ressource-Leistungen stehen im Mittelpunkt der Marktveränderung
Die Zersplitterung der Branche in viele mittelständische Unternehmen führt zu einem zunehmenden Konzentrationsprozess und einhergehenden M&A-Aktivitäten.
