Erfolgswahrscheinlichkeit erhöhen: Ohne kompetente Beratung ist die Wahrscheinlichkeit zu scheitern hoch
ZuverlĂ€ssig zu positiven Resultaten: Mit unserer Beratung schlieĂen Unternehmen Transaktionen erfolgreich ab.
Verkaufspreis maximieren: VerĂ€uĂern Sie Ihr Unternehmen an den richtigen Nachfolger zum marktgerechten Wert
Der Verkauf eines Luftfahrtunternehmens geht mit Risiken einher, die mit einer sorgfÀltigen Planung und Kompetenz vermeidbar sind.
Ohne strategisches Vorgehen, Erfahrung, Verhandlungsgeschick und Durchsetzungsvermögen, droht ein Verkauf unter Wert oder ein Abbruch der Transaktion.
Als spezialisierte M&A-Beratung, die ihren Ursprung selber in der Luftfahrtbranche hat, begleiten wir Luftfahrtunternehmen seit 1983 und ĂŒberdurchschnittlichem Erfolg bei UnternehmensverkĂ€ufen.

Besonderheiten beim Verkauf eines Aviation Unternehmens
- Die Luftfahrtbranche ist mit Blick auf die Anzahl der Marktteilnehmer ein personell ĂŒberschaubarer Kreis. Diskretion und Vorsicht bei sich anbahnenden Transaktionen sind hier besonders gefordert.
- Die technischen und regulatorischen Anforderungen der Aviation-Branche setzen ein fundiertes Fach- und Branchenwissen fĂŒr Aviation Unternehmen voraus, um Bewertungen und Verhandlungen erfolgreich durchzufĂŒhren.
- Die Sattler & Partner AG hat eine tiefe Verwurzelung in der Luftfahrtbranche, wie sie sonst keine M&A-Beratung im deutschsprachigen Raum hat.
- Der GrĂŒnder der Sattler & Partner AG, Andreas Sattler, wuchs im familieneigenen Luftfahrtzulieferunternehmen auf. Als langjĂ€hriger Pilot ist er weitreichend in der Branche vernetzt.
- Zahlreiche erfolgreiche Transaktionen in der Luftfahrt- und Luftfahrtzuliefererbranche unterstreichen die einzigartige Expertise der Sattler & Partner AG.
Wie lÀuft der professionelle Verkaufsprozess eines Luftfahrtunternehmens ab?
Der Verkaufsprozess eines Unternehmens verlĂ€uft in mehreren Phasen. Obwohl jede Transaktion fĂŒr sich einzigartig ist, gibt es eine Best Practice.
Schritt 1: Analyse des Luftfahrtunternehmens
In einem ersten GesprÀch werden wir Ihre Ausgangssituation analysieren. Folgende Fragestellungen gilt es zu erörtern:
- Was sind Ihre GrĂŒnde fĂŒr den Verkauf und was sind Ihre Ziele?
- Ist es besser, das gesamte Unternehmen oder nur einen Teil zu verkaufen?
- Soll der Nachfolger aus der Familie stammen oder ist eine externe Nachfolge geplant?
- Was sind Ihre finanziellen Ziele?
- Wie sehen Sie die Zukunft des Unternehmens, wenn Sie nicht mehr dabei sind?
Ihre persönlichen Ziele und Vorstellungen sind entscheidend fĂŒr die strategische Ausrichtung des Unterfangens.
Schritt 2: Bewertung und Wertsteigerung
Haben wir eine Strategie, basierend auf Ihren WĂŒnschen und Zielen entwickelt, wird Ihr Unternehmen analysiert und bewertet. Insbesondere suchen wir nach potenziell wertsteigernden und ggf. -mindernden Faktoren, die in einer Verhandlung verwendet bzw. verargumentiert werden mĂŒssen.
Schritt 3: Deal Design
Jede Transaktion hat steuerliche und rechtliche Auswirkung auf Sie als VerkĂ€ufer. Eine strategische BerĂŒcksichtigung der entsprechenden Faktoren erfolgt in Form einer optimalen Gestaltung des Deals. Mehr zu dem Thema erfahren Sie unter diesem Link.
Schritt 4: Kontaktaufnahme mit den richtigen KĂ€ufern
Die Suche nach einem geeigneten und qualifizierten Unternehmensnachfolger bzw. KĂ€ufer ist gerade im Luftfahrtsektor ein anspruchsvolles Unterfangen. Das Knowhow, die Erfahrung und die persönlichen Sympathien aller Beteiligten sind u. a. entscheidend dafĂŒr, dass Ihre Mitarbeiter und Partner die Transaktion akzeptieren und Ihr Unternehmen langfristig erfolgreich weitergefĂŒhrt werden kann.
Wir sind auf M&A-Transaktionen in der Luftfahrtbranche spezialisiert und verfĂŒgen ĂŒber ein weitreichendes Netzwerk, um einen passenden Nachfolger bzw. KĂ€ufer zu finden.
Schritt 5: Due-Diligence-PrĂŒfung
Sobald sich von den identifizierten und kontaktierten KĂ€ufern konkrete Interessenten zurĂŒckmelden, ist es an der Zeit, ein erstes Treffen zu vereinbaren. ZunĂ€chst werden Dokumente ausgetauscht und eine AbsichtserklĂ€rung mit einem vorlĂ€ufigen Kaufpreis (Letter of Intent) unterzeichnet, die das ernsthafte Kaufinteresse der potentiellen KĂ€ufer festhalten soll. AnschlieĂend wird die interessierte Partei eine fundierte Due Diligence-PrĂŒfung vornehmen wollen. Sie sollten alle relevanten Informationen, Daten und Dokumente bereitstellen, die dem KĂ€ufer helfen, eine Entscheidung zu treffen.
Schritt 6: Verhandlung
Hat der Kaufinteressent seine Due Diligence-PrĂŒfung zufriedenstellend abgeschlossen, beginnen die Vertragsverhandlungen.
Die Verhandlung des Kaufpreises bei einer M&A-Transaktion ist ein anspruchsvoller Vorgang, bei dem Fachwissen und Erfahrung notwendig sind. Wir verhandeln in Ihrem Interesse und erzielen das bestmögliche Ergebnis.
Schritt 7: Abschluss der Transaktion und Ăbernahme durch den KĂ€ufer
Ist der Kaufpreis verhandelt und die Ăbergabe vereinbart, wird der Kaufvertrag unterzeichnet. In der anschlieĂenden Ăbergabephase sollten Sie als ehemaliger Inhaber, je nach Vereinbarung, dem KĂ€ufer fĂŒr eine Ăbergangszeit noch beratend zur Seite stehen.
Bewertung eines Luftfahrtunternehmens
ZunĂ€chst ist es notwendig, das Luftfahrtunternehmen zu bewerten. Diese Bewertung wird dazu beitragen, einen realistischen Kaufpreis zu ermitteln. Sie sollten sich darĂŒber im Klaren sein, dass der von Ihnen âgefĂŒhlteâ Wert vom tatsĂ€chlichen Kaufpreis abweichen kann.
Daher ist es wichtig, dass Sie bei der Planung der Transaktion mit Ihrer Wertvorstellung flexibel sind und nicht nur den (einmal) Kaufpreis betrachten. Wir werden immer den bestmöglichen Kaufpreis und das beste Gesamtpaket fĂŒr Sie durchsetzen.
 Die folgenden Faktoren werden Interessenten bei der Ermittlung des Wertes u. a. berĂŒcksichtigen:
Aktuelle Zahlen und JahresabschlĂŒsse
FĂŒr die Bewertung eines Luftfahrtunternehmens werden aktuelle BWAs, JahresabschlĂŒsse und Steuerunterlagen der letzten drei Jahre hinzugezogen.
Personal / Mitarbeiter
Aufgrund des notwendigen hohen Ausbildungsniveaus und ggf. den mit dem Mitarbeiter verknĂŒpften Genehmigungen und Berechtigungen,, ist die Ăbernahme des Personals fĂŒr den KĂ€ufer von hohem Interesse. Dementsprechend haben Alter, Erfahrung und Ausbildung der zu ĂŒbernehmenden Mitarbeiter Einfluss auf die Bewertung des Aviation Unternehmens.
GeschÀftskontakte
Je nach Art Ihres Luftfahrtunternehmens sind GeschĂ€fts- und Kundenkontakte ein essentieller Vermögenswert. Prognosen ĂŒber die zukĂŒnftige Umsatz- und Gewinnentwicklung hĂ€ngen maĂgeblich von der QualitĂ€t der GeschĂ€ftskontakte und -beziehungen ab.
Bewertungsverfahren
Es gibt zahlreiche Bewertungsverfahren, die sich vom Vorgehen zum Teil stark unterscheiden. Keines der Verfahren ist perfekt, es gilt aber fĂŒr das zu bewertende Unternehmen, das richtige anzuwenden.
Eine vollstÀndige Liste von Methoden zur Unternehmensbewertung enthÀlt dieser Artikel.
Struktur des Vertrages
Die rechtliche und steuerliche Gestaltung des Vertrags bilden die Grundlage fĂŒr eine steueroptimierte und haftungsbeschrĂ€nkte Transaktion.
Sie können das Unternehmen entweder als rechtliche Einheit oder deren Vermögenswerte verkaufen.Â
-  Anteilsverkauf: Die Unternehmensnteile werden auf den nĂ€chsten EigentĂŒmer ĂŒbertragen.Â
-  Asset-Deal: Der Nachfolger ĂŒbernimmt nicht die Anteile, sondern die Vermögenswerte.Â
Mehr zum Thema erfahren Sie in unserem detaillierten Artikeln zu Share- und Asset-Deal.
Recht und Steuern
Der Erwerb eines Luftfahrtunternehmens birgt fĂŒr den KĂ€ufer steuerliche und wirtschaftliche Risiken, die er ggf. versuchen wird auf den VerkĂ€ufer abzuwĂ€lzen. Als VerkĂ€ufer möchten Sie Ihre Haftung minimieren.
So besagt z. B. §75 AO, dass der Erwerber eines Luftfahrtunternehmens fĂŒr alle Gewerbesteuern haftet, unabhĂ€ngig davon, ob der Steueranspruch vor seiner TĂ€tigkeit im Luftfahrtunternehmen entstanden ist. Dies gilt auch fĂŒr VermögensgeschĂ€fte (§§ 25 HGB).Â
 Weitere rechtliche Risiken ergeben sich ggf. aus der Ăbertragung der persönlichen Haftung durch den Erwerb von Anteilen.Â
Unter Zuhilfenahme von spezialisierten RechtsanwĂ€lten und Steuerberatern verhandeln wir einen ausgewogenen Verkaufsvertrag, der Ihre Belange federfĂŒhrend berĂŒcksichtigt und Risiken minimiert.
Suche nach einem Nachfolger
Bei der Suche nach KĂ€ufern sind sowohl die rechtlichen Anforderungen durch den Gesellschaftsvertrag als auch unternehmerische und persönliche Aspekte zu berĂŒcksichtigen.Â
Der Verkauf eines Luftfahrtunternehmens setzt voraus, dass der KÀufer sowohl fachliche Kompetenz besitzt und auf persönlicher Ebene mit Partnern und Mitarbeitern harmoniert.
Nur mit einer strategischen, diskreten Vorgehensweise und mit einem guten Netzwerk, haben Sie gute Chancen einen passenden Nachfolger bzw. KĂ€ufer zu finden. Wir unterstĂŒtzen unsere Mandanten dabei. Unsere Verwurzelung in der Luftfahrtbranche und unsere Spezialisierung auf die Nachfolgeregelung machen uns zu Ihrem optimalen Ansprechpartner.
Realisieren wir Ihren lukrativen Abschied aus dem Unternehmerleben
Der Verkauf eines Luftfahrtunternehmens ist ein schwieriges Unterfangen. Diskretion, Fachwissen und Erfahrung sind ausschlaggebend fĂŒr den Erfolg.
Ist der Verkauf gelungen, ist der Fortbestand Ihres Lebenswerks gesichert. Sie werden entsprechend lukrativ entlohnt.
Als spezialisierte M&A-Beratung mit enger Verbindung in der Luftfahrtbranche, sind wir fĂŒr UnternehmensverkĂ€ufe in der Luftfahrtbranche hervorragend qualifiziert.